Menschen, Kultur und Nachbarschaft rund um
den Floridsdorfer Markt

#Aktuelles

Tipps und Tricks: Worauf bei der Kaffee-Zubereitung achten?

28. Februar 2024

JOEY, die Rösterin am Floridsdorfer Markt (Stand 90) verrät uns heute, worauf man bei der richtigen Kaffee-Zubereitung achten sollte. Und wir verraten dir auch, warum Melange und Cappuccino nicht dasselbe ist!

Beim Kauf solltest du auf die Röstung achten. Je nach Zubereitungsmethode ist ein anderer Röstgrad besser – also wie lange ein Kaffee geröstet wurde, wie hell oder dunkel er ist:
Espresso-Kaffeeröstung für Vollautomaten, Siebträger oder Mokka-Kannen.
Filterkaffe-Röstung (ist heller als Espresso) für alle Filter-Methoden wie zum Beispiel Aufguss per Hand, French Press, Aero Press und natürlich klassische Filterkaffeemaschinen.

Außerdem empfiehlt Johanna  aka Joey: „Je frischer der Kaffee gemahlen wird, umso besser! Ich empfehle auch für Zuhause ein eigenes Mahlwerk.“ Mahlwerke gibt es ab circa 60 Euro, hier ist es wichtig, dass man ein Mahlwerk ohne rotierende Messer verwendet. Besser sind Mahlscheiben oder die gute, alte Handmühle. „Besonders in der Früh vorm ersten Kaffee eine tolle Mediation“, schmunzelt Joey. Bei Kaffee-Vollautomaten muss man natürlich nicht per Hand mahlen, denn da ist das Mahlwerk bereits in der Maschine integriert. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Gebrauchsanweisung des Vollautomaten genau zu lesen. Denn Mahlgrad und Temperatur können genau eingestellt werden und es liegt nicht am Kaffee, wenn er bitter ist sondern meistens an der richtigen Einstellung des Geräts.

Ein wichtiger Tipp unserer Schlingermarkt-Rösterin: Den Kaffee nicht über Nacht im Mahlwerk der Maschine lassen! Bei Vollautomaten  immer nur die Menge an Bohnen einfüllen, die man in den nächsten Stunden braucht. Lieber öfter Bohnen nachfüllen ist die Devise!

Das waren schon zahlreiche hilfreiche Tipps für eure Kaffee-Zubereitung zuhause aber einen Tipp haben wir noch 🙂 Alle guten Kaffee-Rezepte bauen auf Espresso auf. Daher ist es gut, auch für  einen Verlängerten einen Espresso zu machen und dann – je nach Rezept- mit Milch oder heißem Wasser aufzugießen. Warum? Je länger der Kaffee rinnt, umso bitterer schmeckt er. Ab 25 ml sind es nur mehr Bitterstoffe, die den Geschmack ausmachen. Daher lieber „einen Kurzen“ machen und je nach Lust und Laune aufgießen.

Und was ist bitte der Unterschied zwischen Cappuccino und einer Melange? Joey erklärt es dir: “ Eine Melange ist quasi ein Milchkaffee in einer kleineren Tasse, mit Milchschaum verfeinert. Ein Cappuccino braucht mehr Schaum als Milch, weil er kräftiger ist.“

Wir empfehlen dir auf jeden Fall einen Besuch bei „Joey’s“ um bei Profi-Barista Johanna mehr über Kaffee zu erfahren und dich durchzukosten. 


Termine

Freitag, 21. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr
Samstag, 22. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr

Bauernmarkt

Jeden Freitag und Samstag Vormittag ist Bauernmarktzeit am Schlingermarkt! Produzent*innen aus Wien, Niederösterreich und auch von weiter weg verkaufen am Landparteienplatz ihre frische und saisonale Ware. Von Brot, Fisch, Käse, Wein über Obst, Gemüse und Kräuter findest du dort alles was du für dein Wochenende brauchst! Für Fahrradfahrer*innen gibt es Stellplätze direkt am Bauernmarktplatz! Mit den Straßenbahnlinien 30 und 31 kommst du bequem […]

Freitag, 28. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr
Samstag, 29. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr

Bauernmarkt

Jeden Freitag und Samstag Vormittag ist Bauernmarktzeit am Schlingermarkt! Produzent*innen aus Wien, Niederösterreich und auch von weiter weg verkaufen am Landparteienplatz ihre frische und saisonale Ware. Von Brot, Fisch, Käse, Wein über Obst, Gemüse und Kräuter findest du dort alles was du für dein Wochenende brauchst! Für Fahrradfahrer*innen gibt es Stellplätze direkt am Bauernmarktplatz! Mit den Straßenbahnlinien 30 und 31 kommst du bequem […]

Freitag, 28. März 2025
ab 18:00 Uhr

Literatur in der Likörstube: Walter Schübler

Walter Schübler aus seinem aktuellen Buch „Vom Essen zwischen den Kriegen“. Der Publizist hat sich eingehend mit der Esskultur zwischen 1919 und 1939 auseinandergesetzt. Schüblers Buch ist eine Einladung, Essen und Trinken als „Querschnittmaterie“ wahrzunehmen, in der alle Lebenssphären zusammenlaufen. Radio Orange macht mit „Was geht ab in Mordor“ Station in der Likörstube und bringt […]