Neues aus dem Viertel, Vision 2030
31. März 2025

Spatenstich am Schlingermarkt

Neues aus dem Viertel, Vision 2030
31. März 2025

Spatenstich am Schlingermarkt

Jetzt geht es auch ganz offiziell los: Der Schlingermarkt wird grüner, moderner und klimafit. Mit dem symbolischen Spatenstich fiel vergangenen Freitag der Startschuss für die Umgestaltung, die den Markt nicht nur optisch aufwertet, sondern auch für mehr Aufenthaltsqualität sorgt. Neue Grünoasen, eine begrünte Pergola und eine Photovoltaikanlage bringen frischen Wind auf den Platz und machen ihn fit für heiße Sommer.

Klimafit!

Der vordere Bereich des Marktes erhält eine helle Pflasterung, die weniger Wärme speichert als Asphalt und somit für eine spürbare Abkühlung sorgt. Das Herzstück der Neugestaltung ist das sogenannte Nexoradendach – eine großzügige Holzpergola, die mit Kletterpflanzen bewachsen wird. Sie spendet Schatten, verbessert das Mikroklima und schafft eine angenehme Atmosphäre für Besucher*innen. Zusätzlich werden weitere Bäume gepflanzt, um den Platz grüner und einladender zu machen.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: Die Pergola wird mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, die saubere Energie für den Markt liefern. Die neuen Grünflächen und Bäume tragen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern und die Artenvielfalt zu fördern. Bezirksvorsteher Georg Papai, Marktamtsdirektor Andreas Kutheil, Stadträtin Ulli Sima und Stadtrat Jürgen Czernohorszky waren beim Spatenstich vor Ort und betonten die Bedeutung des Projekts für Floridsdorf. Und natürlich auch mit dabei: die Marktleute, denn ohne ihnen läuft natürlich Nichts am Markt.

Musikalisch verewigt

Passend zur Neugestaltung gibt es ein musikalisches Highlight: Der Musiker Philipp Griessler hat mit „Wir vom Schlingermarkt“ den ersten Marktsong Wiens komponiert. Das Lied fängt die besondere Atmosphäre und das Gemeinschaftsgefühl am Markt ein und begleitet die Veränderungen mit einer klangvollen Liebeserklärung an diesen lebendigen Ort.

Bis August sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein – dann erstrahlt der Schlingermarkt in neuem Glanz. Die Umgestaltung macht ihn nicht nur klimafit, sondern auch noch einladender für alle, die hier gerne einkaufen, verweilen oder das Marktleben genießen.