Menschen, Kultur und Nachbarschaft rund um
den Floridsdorfer Markt

Allgemein / Vorhang auf!

Was ist eigentlich ein „Coolspot“? Online-Vorträge von Juni bis September

3. Juni 2020

Am Schlingermarkt wird aktuell Floridsdorfs erster „Coolspot“ errichtet; ein zweiter Coolspot entsteht im 6. Bezirk vor dem Haus des Meeres. Aber was ist ein „Coolspot“ eigentlich genau?

Die Hitze in der Stadt steigt, der Anteil an asphaltierten und bebauten Flächen ebenso. Coolspots bieten eine schnelle und attraktive Lösung für Städte und Bezirke, die der Hitze entgegenwirken und kühlende Orte im öffentlichen Raum für die Bewohner und Bewohnerinnen bereitstellen wollen.

Coolspots sind coole Orte mit kühlender Wirkung, ein Platz für alle, die an heißen Tagen Abkühlung suchen. Die Kühlung in den Coolspots wird durch die Kombination von Pflanzen, Beschattung und Wasservernebelung erreicht. Sitzmöbel laden zu einem längeren Aufenthalt in den Coolspots ein – mit Freundinnen, Freunden und Familie, mit einem Buch, für die Mittagspause und vielem mehr.

 

Online-Vorträge zum Thema Coolspot und Hitzereduktion in der Stadt

Wenn Sie mehr über Coopspots wissen und erfahren möchten, wie diese helfen können, Hitze in der Stadt zu reduzieren, haben Sie hierzu die Gelegenheit: Das Projektteam „Tröpferlbad 2.0“ bietet eine Serie von Online-Vorträgen an, in denen ExpertInnen den Hintergrund des Forschungsprojektes und die Umsetzung zweier Coolspots in Wien näher erläutern. Der erste Termin am 17. Juni widmet sich der Frage: „Wie werden die Coolspots aussehen, wo werden sie errichtet und was steckt dahinter?“. Es gibt auch die Gelegenheit, Fragen zum Projekt zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ganz einfach: Folgen Sie dem Link zum Termin und melden Sie sich an. Eine Registrierung oder Installation eines Programmes ist nicht nötig; Sie müssen nur eine E-Mail-Adresse angeben. Zum Termin können Sie sich dann mittels zugesandtem Link einwählen.

 


Mittwoch, 17. Juni 2020, 14:00 – 15:30

Thema: „Mein Coolspot am Schlingermarkt“, „Mein Coolspot vor dem Haus des Meeres“ (nähere Informationen zu den Coolspots)

Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/4578956163378447886


Mittwoch, 15. Juli 2020, 14:00 – 15:30

Thema: „Coolspots als Helden gegen die Hitze“ (Was kann gegen die Hitze in der Stadt getan werden, inwiefern helfen Coolspots gegen die steigende Hitze in der Stadt?)

Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/6369737348607102734


Mittwoch, 19. August 2020, 14:00 – 15:30

Thema: „Ich im Coolspot“ (Nutzung und Funktionen der Coolspots, geplante Beteiligungsformate)

Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/325861568699177486


Mittwoch, 16. September 2020, 14:00 – 15:30

Thema: „Kühlen von Städten: Klimaresilientes Planen und Bauen“

Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/622449332733624590

 

 

 

 

Termine

Freitag, 21. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr
Samstag, 22. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr

Bauernmarkt

Jeden Freitag und Samstag Vormittag ist Bauernmarktzeit am Schlingermarkt! Produzent*innen aus Wien, Niederösterreich und auch von weiter weg verkaufen am Landparteienplatz ihre frische und saisonale Ware. Von Brot, Fisch, Käse, Wein über Obst, Gemüse und Kräuter findest du dort alles was du für dein Wochenende brauchst! Für Fahrradfahrer*innen gibt es Stellplätze direkt am Bauernmarktplatz! Mit den Straßenbahnlinien 30 und 31 kommst du bequem […]

Freitag, 28. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr
Samstag, 29. März 2025 07:00 - 12:00 Uhr

Bauernmarkt

Jeden Freitag und Samstag Vormittag ist Bauernmarktzeit am Schlingermarkt! Produzent*innen aus Wien, Niederösterreich und auch von weiter weg verkaufen am Landparteienplatz ihre frische und saisonale Ware. Von Brot, Fisch, Käse, Wein über Obst, Gemüse und Kräuter findest du dort alles was du für dein Wochenende brauchst! Für Fahrradfahrer*innen gibt es Stellplätze direkt am Bauernmarktplatz! Mit den Straßenbahnlinien 30 und 31 kommst du bequem […]

Freitag, 28. März 2025
ab 18:00 Uhr

Literatur in der Likörstube: Walter Schübler

Walter Schübler aus seinem aktuellen Buch „Vom Essen zwischen den Kriegen“. Der Publizist hat sich eingehend mit der Esskultur zwischen 1919 und 1939 auseinandergesetzt. Schüblers Buch ist eine Einladung, Essen und Trinken als „Querschnittmaterie“ wahrzunehmen, in der alle Lebenssphären zusammenlaufen. Radio Orange macht mit „Was geht ab in Mordor“ Station in der Likörstube und bringt […]